Systemische Therapie -was ist das?
Es handelt sich um eine eine wissenschaftlich anerkannte und unterlegte Form derPsychotherapie, die sich in de letzten 50 Jahren schnell weiterentwickelt und verbreitet hat.
Im Mittelpunkt stehen die Beziehungen des Menschen, der sich in Therapie begibt, zu seiner Umwelt, insbesondere anderen Menshen, denen er begegnet/begegnet ist.
Der Mensch wird als Teil eines Systems voller Wechselwirkungen betrachtet .
In der Systemischen Therapie geht es darum, die Strukturen und Dynamiken des Systems und die akktuelle Sitation des Menschen, der sich in Therapie begibt zu verstehen.
Als Therapeutin unterstütze ich den Menschen in Therapie dabei, sich zu sammeln, Hemmnisse und alte Lasten aufzudecken und sie möglichst zu ersetzen
und aus dem Problem,- in den Lösungsraum zu treten.
Hilfreich hierbei sind meine Fähigkeiten als Therapeutin, vorallen aber die inneren Fähigkeiten und die Ressourcen, die der Mensch, der sich in Therapie begeben hat, mit sich trägt.
Gerade der Fokus auf die positiven Potentiale und darauf, dass kein Mensch, losgelöst und nur für sich zu erleben und zu betrachten ist und nicht zu letzt die
Abwesenheit von diagnostischen Schubladen,
machen mich zu einer begeisterten Systemikerin.
Paartherapie
In der Paartherapie unterstütze ich Sie dabei, herausfordernde Situationen zu bewältigen und Beziehungskrisen zu bearbeiten.
Mit Hilfe neuer Perspektiven finden wir gemeinsam Lösungen und erkennen hinderliche Muster, die Ihre Beziehung belasten.
Dabei lege ich Wert auf wertschätzende und gewaltfreie Kommunikation, um gegenseitiges Verständnis zu fördern.
So entsteht Raum für positive Veränderungen, in dem Ihre Beziehung wachsen kann.
Bei Bedarf können Sequenzen mit einer Co-Therapeutin/einem Co-Therapeuten stattfinden.
Familientherapie
Jedes Familienleben bringt Herausforderungen mit sich.
Manchmal entstehen Schieflagen und offene oder schwelende Konflikte und es gibt Verhaltensschemata, aber auch Pakete aus längst vergangener Zeit, die den Alltag belasten.
In der systemischen Familientherapie geht es darum, gemeinsam neue Wege zu entdecken, einander besser zu verstehen und Lösungen zu entwickeln, die für alle stimmig sind.
Ich lade herzlich ein, in einem geschützten Raum über das zu sprechen, was Sie bewegt.
Dabei betrachten wir nicht nur einzelne Schwierigkeiten, sondern beschäftigen uns auch damit, wie sie sich bedingen.
Die Stärken und Ressourcen Ihrer Familie spielen letztendlich die Hauptrolle.
Mein Anliegen ist es, Sie auf diesem Weg wertschätzend zu begleiten – mit Offenheit, ohne Schuldzuweisungen und mit dem Blick auf das, was hilfreich ist.
Wir werden Schritte erarbeiten und gehen und Lösungen werden sich herauskristallisieren, so dass es ihnen möglich ist, wieder mehr Leichtigkeit und Verbindung zu spüren.
Oft bietet es sich an einen zweiten Therapeuten/Therapeutin mit in den Prozess zu integrieren.
Das ist jederzeit möglich.
Ablauf,Dauer und Terminlänge, Kosten
Wir treffen uns zu einem ersten Gespräch, um das , was sie zu mir in Therapie führt, ins Auge zu fassen und um zu schauen, ob wir zusammen arbeiten können und wollen.
Wenn der Fall ist, wird ein Vertrag geschlossen und ein Zeitraum vereinbart, der nach Meinung aller mindestens gebraucht wird.
Dann beginnt die gemeinsame Arbeit.
In der Regel finden die Termine 14tägig statt, im Verlauf können die Zeitfenster länger werden. Bei akuten Zuspitzungen sind Verkürzungen möglich.
In der Einzeltherapie dauern die Termine in der Regel 50 Minuten, bei Bedarf auch 90 Minuten.
Bei Paaren oder Familien sind es in der Regel 90-120 Minuten pro Termin.
Die Kosten werden trotz der Anerkennung der Systemischen Therapie als wissenschaftlich fundierte Form der Psychotherapie nicht von den Krankenkassen übernommen.